Lektion 16

Dokumentation und Hilfe finden

Diese Lektion zeigt die wichtigsten Quellen für Dokumentation von LaTeX-zugehöriger Software und Paketen und wie Hilfe bei Schwierigkeiten gefunden werden kann.

Es gibt verschiedene Methoden, um auf die Dokumentation von Paketen und Klassen zuzugreifen.

texdoc

Wenn eine TeX Distribution wurde (z.B. TeX Live oder MiKTeX) inklusive der Dokumentation installiert wurde, kann auf diese lokal gespeicherte Dokumentation mit dem texdoc Befehl auf der Kommandozeile zugegriffen werden:

texdoc < pkg >

wird die Dokumentation des Pakets <pkg> öffnen. Das Hilfsprogramm wird die verfügbare Dokumentation durchsuchen und das öffnen, was dem Suchbegriff am nächsten kommt. Aus allen in Frage kommenden Treffern kann ausgewählt werden durch:

texdoc -l < pkg >

texdoc.org

Dies ist eine Webseite, die ähnlich zum texdoc Hilfsprogramm funktioniert. Man kann nach Dokumentation, die dort verfügbar ist, genau wie mit texdoc -l suchen und aus den Ergebnissen wählen.

CTAN

CTAN ist das Comprehensive-TeX-Archive-Network. Die meisten LaTeX-Pakete werden hier veröffentlicht. Man kann die Seite nach Paketen durchsuchen und auf die Dokumentation zugreifen. Normalerweise werden die Pakete in ctan.org/pkg/<pkg-name> abgelegt, wo auf die README und Dokumentation zugegriffen werden kann.

Bücher über LaTeX

Erhältlich sind verschiedene Bücher, in denen Hilfe und mehr Informationen zu LaTeX gefunden werden kann. Als Anfänger kann man viel aus einer strukturierten Einführung lernen, diese nennen mehr Details als wir hier abdecken. Vielleicht ist eine Liste mit mehr Details und Empfehlungen hilfreich.

Das LaTeX-Team hat eine Liste an Büchern, die hauptsächlich von Teammitgliedern geschrieben wurden. Erwähnt werden sollte Lamports offizielle Anleitung und der umfassende LaTeX Companion 3rd edition.

Andere Bücher zum Lernen von LaTeX wären

Hilfe finden

Es existieren verschiedene Forums online, in denen LaTeX-Fragen gestellt werden können; das heute vielleicht bekannteste ist TeX - LaTeX StackExchange. Wenn eine Frage gestellt wird, ist es normalerweise das Beste, ein gutes Beispiel zu erstellen: etwas, das als vollständiges Minimalbeispiel bezeichnet wird (im Englischen “minimal working example”, MWE). Das Beispiel muss nicht funktionieren (sonst wäre ja keine Frage nötig), sondern sollte möglichst verständlich, in sich geschlossen und minimal sein. Das bedeutet, es sollte genau so viel beinhalten, als dass das Problem ersichtlich ist, und nicht mehr.

Wie man ein vollständiges Minimalbeispiel erstellt

Wie erstellt man ein MWE? Am einfachsten ist, man beginnt in etwa so:

\documentclass{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\begin{document}
Text
\end{document}

und fügt Zeile um Zeile hinzu, bis das Problem auftaucht. Man kann auch versuchen, sein echtes Dokument zu einem MWE zu kürzen, was aber lange dauern kann.

Wird mehr Text benötigt, um bspw. Seitenumbrüche oder andere Effekte zu zeigen, können Pakete wie lipsum genutzt werden, um Blindtextabsätze bei gleichzeitig kurzer Quelldatei zu erzeugen.

Logdatei

Eines, was man bereithalten sollte, ist die Logdatei. Sie wird von LaTeX bei jedem Lauf erzeugt und erhält den gleichen Namen wie die Quelldatei mit der Dateierweiterung .log

Abhängig von der Desktopumgebung kann es erforderlich sein "Dateierweiterungen anzuzeigen", um zu erkennen, welches die Logdatei ist.

In der Logdatei kann immer die vollständige Fehlermeldung betrachtet werden. LaTeXs Fehlermeldungen versuchen, hilfreich zu sein, sind aber nicht vergleichbar mit denen eines Textverarbeitungsprogramms.

Manche Editoren erschweren es auch, die vollständige Fehlermeldung zu sehen, was bedeutende Einzelheiten verschleiern kann.

Bei Problemen fragen LaTeX-Experten oft nach einer Kopie der Logdatei.

Nächste Schritte

Abschließend bieten wir noch eine Gallerie kleiner Beispiele, die eine Auswahl an unterschiedlichen Fachbereichen, die nicht in dieser Einführung abgedeckt wurden, und verschiedene LaTeX-Pakete aus diesen Bereichen zeigt.